HowTo zur Benutzung der Funktion „Boot-Medium“
Wollt Ihr Euren Server von einer anderen Festplatte oder USB-Stick booten? Wie Ihr die Option „Boot-Medium“ im
Kundencenter dazu nutzen könnt, zeigt Euch die Anleitung im EUserv Wiki. Den Guide zur richtigen Benutzung des Features gibt es hier: http://wiki.euserv.de/index.php/Kundencenter_Server_Boot-Medium
Frischer BSD-Stoff: FreeBSD 9.2 für dedizierte Server verfügbar
Mit dem Release von FreeBSD 9.2 („Nakatomi Socrates“) kann dieses ab sofort im EUserv Kundencenter als 32- oder 64-Bit Version für dedizierte Server installiert werden.
Das neue Production-Release bietet in erster Linie Support für SSD’s und deren bessere Integration in ZFS-Dateisysteme. ZFS unterstützt damit per Default TRIM für die Garbage Collection der SSD. Zudem wird für ZFS nun auch die Kompression mit dem lz4-Algorithmus supportet. Desweiteren hat das System-Analysetool DTrace ein Update auf Version 1.9.0 erfahren. In punkto Hardwareunterstützung gibt es zudem Neuerungen für Intel’s Gigabit-Ethernet Treiber „ixgbe“ und „e1000“. Softwareseitig bringt FreeBSD 9.2 noch Updates für OpenSSH, OpenSSL, sendmail und awk mit.
Weitere Neuerungen im Überblick:
– ZFS unterstützt TRIM für SSD’s
– Unterstützung für virtio-Treiber im Kernel
– Support für lz4-Komprimierung bei ZFS
– Update der Intel Gigabit-Ethernet Treiber
– Zahlreiche Software-Updates
Wir freuen uns wie immer über Euer Feedback im Forum!
http://forum.euserv.de/index.php/topic,8360.0.html
Tags: betriebssysteme, BSD, dedizierte Server, FreeBSD, installation, Server
Proxmox 3.1 for dedicated servers available
From now on, the virtualization platform Proxmox VE 3.1 can be installed via the EUserv customer panel. A standard version as well as a RAID1 version are available. With Proxmox 3.1 there are signifcant changes to the included repositories. Via the default repository „pve-enterprise“ licensees get stable updates, security patches and bug fixes. Users without a license agreement can use the „pve-no-subscription“ repository, which replaces the previous „pve (-stable)“.In version 3.1, a Debian „Wheezy“ with Redhat 7.1 kernel (2.6.32-23pve) can be used.
Proxmox VE 3.1 now supports the SPICE protocol (Simple Protocol for Independent Computing Environments) as a preview. SPICE enables the delivery of virtual desktops and provides the user with a user experience similar to a local machine while it tries to calculate CPU-and GPU-intensive tasks from the client. SPICE is the integration of the Cluster environment, while the user and system authentication and all traffic will be encrypted. The graphical output is using VNC but is still available as standard. As a new file system plugin, the developers of GlusterFS also have added their cluster-enabled file system. In addition, users can now update their web interface via the Proxmox host.
More features:
– updates can now be performed on the new update feature in the web interface
– support for GlusterFS via a new storage plugin
– permanent price reduction of Community Subscription
– integration of the package update manager in the Web Interface
Tags:
Virtualisierung: Proxmox 3.1 für dedizierte Server
Ab sofort kann die Virtualisierungsplattform Proxmox VE 3.1 im EUserv-Kundencenter installiert werden. Zur Verfügung stehen ein Standard- sowie eine RAID1-Version. Mit Proxmox 3.1 gibt es signifkante Änderungen an den enthaltenen Repositories. Über das Default-Repository „pve-enterprise“ erhalten Lizenznehmer stabile Updates, Sicherheitspatches und Bug-Fixes. Nutzer ohne einen Lizenzvertrag können das „pve-no-subscription“ Repository nutzen, welches das vorherige „pve(-stable)“ ersetzt. In Version 3.1 kommt ein Debian „Wheezy“ 7.1 mit Redhat-Kernel (2.6.32-23pve) zum Einsatz.
Proxmox VE 3.1 unterstützt nun als Preview das SPICE-Protokoll (Simple Protocol for Independent Computing Environments). SPICE ermöglicht die Bereitstellung virtueller Desktops und bietet dem User eine Nutzererfahrung ähnlich der auf einer lokalen Maschine, während es versucht CPU- und GPU-intensive Aufgaben vom Client berechnen zu lassen. Die Integration von SPICE erfolgt über die Clusterumgebung, während das Nutzer- und Authentifikationssystem sowie der gesamte Traffic verschlüsselt werden. Der graphische Output mittels VNC ist jedoch weiterhin als Standard verfügbar. Als neues Dateisystem-Plugin haben die Entwickler des GlusterFS außerdem ihr clusterfähiges Dateisystem hinzugefügt. Zudem können Anwender ihre Proxmox-Hosts nun über das Webinterface aktualisieren.
Weitere Neuerungen im Überblick:
– Updates können jetzt über das neue Update Feature im Webinterface durchgeführt werden
– Support für GlusterFS über ein neues Storage-Plugin
– dauerhafte Preissenkung der Community-Subscription
– Integration des Paket-Updatemanagers im Webinterface
Tags:
Plesk 11.5 for dedicated servers available
Due to the End-of-Life status of Plesk 9.x and the release of Plesk 11.5
we are now providing installation images for Debian 7.1, openSUSE 12.3 and CentOS 6.4.
All of these images include a default installation of Plesk 11.5 and can be installed „out of the box“ from the customer center. Additionally there is a software raid1 version available for each system.
Coming with critical security fixes against malware exploits in the first place, Plesk 11.5 is providing the following features:
– Support has been officially announced for Debian 7
– Additional administrator accounts can be created; until now this feature was exclusive to Windows versions of Plesk only
– Multiple versions of PHP can be installed and used on a single server. This affects resellers mainly: Different PHP versions can be assigned to and selected by specific customer roles
– Specific Apache configuration values (regarding MIME types, handlers, access restrictions and index files) can be set for certain websites by the customer. A similar function is available when using the Nginx web server.
– Static files and PHP can directly be delivered and processed via Nginx without redirecting them to Apache
– FTP webspace can be accessed via an SSL-secured connection
Tags: dediacted servers, plesk
Plesk 11.5 für dedizierte Server verfügbar
Mit dem Auslaufen des Supports für Plesk 9.x und dem Release von Plesk 11.5
haben wir neue Installationsimages für Debian 7.1, openSUSE 12.3 und CentOS 6.4
bereitgestellt. Alle Images enthalten eine Installation von Plesk 11.5 und können
„out of the box“ automatisch im Kundencenter installiert werden. Neben der Standardinstallation
bieten wir zusätzlich ein Software-RAID1-Setup an.
Neben kritischen Sicherheitsupdates vor allem gegen Malware-Exploits, zeichnet sich Plesk 11.5 durch folgende Features aus:
– Die Betriebssystemunsterstützung wurde offiziell um Debian 7 erweitert
– Zusätzliche Accounts mit Admin-Rechten können nun angelegt werden; dieses Feature
war bislang nur den Windows-Versionen vorbehalten
– Mehrere PHP-Versionen können auf dem Server installiert und genutzt werden. Für Reseller bedeutet dies: Verschiedene PHP-Versionen können einzelnen
Kundenrollen zugewiesen und ausgewählt werden.
– Bestimme Apache Konfigurationsparameter (MIME-Typen, Handler, Zugriffsbeschränkungen und Indexdateien) lassen sich vom Kunden für einzelne
Webseiten gesondert setzen. Eine ähnliche Funktion ist auch bei Nutzung des Nginx Webservers verfügbar.
– Statische Dateien und PHP können direkt über Nginx ausgeliefert und verarbeitet werden, ohne die Requests (wie bisher) vorher an den Apache
weiterzuleiten.
– Auf FTP-Space kann gesichert mit FTP-SSL zugegriffen werden
Tags:
Wie ziehe ich (m)eine existierende Domain zu EUserv um?
Ich bin Handwerker und kann mich vor Aufträgen nicht retten. Was? Ich soll meine Domain zu EUserv umziehen, weil ich mich da besser aufgehoben fühle? Gern, aber ich habe keine Ahnung wie ich das machen soll und keine Zeit mich stundenlang damit zu beschäftigen…
So oder so ähnlich bekommen wir manchmal Anrufe im Support. Was tun? Ganz klar: eine kleine übersichtliche Wikianleitung muss her.
Herausgekommen ist eine tolle Anleitung, wie jeder seine Domain ganz einfach in ein paar Schritten zu EUserv umziehen kann: http://wiki.euserv.de/index.php/Manual_Domainumzug
Tags:
Hyper-V Server 2012 / Misurfi Server without Setup Fee / WebDAV changes
—
Content:
1.) Server news #1: Microsoft Hyper-V Server 2012 Core available
2.) Server news #2: „Misurfi“ server without setup fee
3.) Webspace news: Adaptation of WebDAV paths
—
——————————————————————
1.) Server news #1: Microsoft Hyper-V Server 2012 Core available
In addition to the licensed editions of Windows Server 2012, we are now offering a free Hyper-V Server 2012 core. This combines all the features of Hyper-V standard or Datacenter versions of Windows Server 2012. Hyper-V Server 2012 Core can be installed via the customer panel and can be managed via Remote Desktop. To administer the VM’s, PowerShell (on Windows 8) or the Hyper-V Manager can be used.
Hyper-V Server 2012 core contains the innovations of paid hypervisors. In addition to the higher performance (up to 320 logical CPUs, 4 TB physical RAM and 1 TB of virtual RAM per VM) it includes various features. This especially concerns the point storage (storage QoS, faster live migration, online resizing of VHDX files.)
Hyper-V Server 2012 core can be operated as a stand-alone host or in an Active Directory domain. As opposed to Windows Server 2012, the rights to run the host operating system are not included. The Hyper-V Server 2012 Core is especially suitable for virtualization of Linux systems or VDI solutions.
More features:
– Replication of VMs between Hyper-V hosts
– Live migration of VM’s
– VHDX supports hard drives up to 64 TB
– SMB in Version 2.2
Limitations:
– no rights for virtualizing Windows guests
– Host virtualization limited (other services such as ADS, DNS, or DHCP can not be operated in parallel)
– no GUI (Administration via Powershell or command line required)
——————————————————————
2.) Server news #2: „Misurfi“ server without setup fee
Order your new server now:
No setup fees until 2013-09-30 for all dedicated servers of the „Misurfi“ series.
The „Misurfi“ servers are especially suited for beginners because of their good hardware at a very reasonable price or for self-employed individuals who put a value on their own hosting on a dedicated server.
Direct link:
http://www.euserv.com/en/dedicated-server/misurfi-rootserver/v6/index.php
——————————————————————
3.) Webspace news: Adaptation of WebDAV paths
All webspace plans got a change since 2013-09-18 regarding the WebDAV paths. When using WebDAV access the Root directory of the current <FTP-account> / www / data, changes to <FTP-account> / www.
This change has two backgrounds. Firstly, the log files can be easily accessed via WebDAV, secondly, the stored CGI scripts on your webspace can be managed directly.
To edit the web page data, change to „data“ folder as usual.
Hyper-V Server 2012 / Wegfall Setupgebühren / Änderungen WebDAV
—
Inhalt:
1.) Server News #1: Microsoft Hyper-V Server 2012 Core verfügbar
2.) Server News #2: Server der „Misurfi“-Reihe zu vergünstigten Konditionen
3.) Webspace News: Anpassung der WebDAV-Pfade
—
——————————————————————
1.) Server News #1: Microsoft Hyper-V Server 2012 Core verfügbar
Neben den lizenzpflichtigen Editionen von Windows Server 2012 bieten wir ab sofort den kostenfreien Hyper-V-Server 2012 Core an. Dieser vereint alle Hyper-V Funktionen der Standard- bzw. Datacenter-Versionen von Windows Server 2012. Hyper-V Server 2012 Core lässt sich über das EUserv Kundencenter installieren und mittels Remote Desktop verwalten. Zum Administrieren der VM’s kann PowerShell oder (unter Windows 8) der Hyper-V Manager genutzt werden.
Hyper-V Server 2012 Core enthält die Neuerungen des kostenpflichtigen Hypervisors. Dazu zählen neben der höheren Performance (bis zu 320 logische CPUs, 4 TB pyhsischen RAM und 1 TB virtuellen RAM je VM) diverse Features. Dies betrifft vor allem den Punkt Storage (Storage QoS, Schnellere Live-Migration, Online-Resizing von VHDX-Dateien uvm.)
Hyper-V Server 2012 Core kann als alleinstehender Host oder in einer Active-Directory Domäne betrieben werden. Da im Gegensatz zu Windows Server 2012 die Rechte zur Ausführung des Host-Betriebssystems nicht inklusive sind, eignet sich Hyper-V Server 2012 Core vor allem für die Virtualisierung von Linux-Systemen oder VDI-Lösungen.
Weitere Features im Überblick:
– Replikation von VM’s zwischen Hyper-V-Hosts
– Live-Migration von VM’s
– unterstützt VHDX-Festplatten bis 64 TB
– SMB in der Version 2.2
Limitierungen:
– keine Rechte für die Virtualisierung von Windows-Gästen
– Host auf Virtualisierung beschränkt (andere Dienste wie ADS, DNS oder DHCP können nicht parallel betrieben werden)
– keine GUI (Administration über PowerShell bzw. Kommandozeile erforderlich)
——————————————————————
2.) Server News #2: Server der „Misurfi“-Reihe zu vergünstigten Konditionen
Noch bis zum 30.09.2013 entfallen für alle Server der „Misurfi“-Reihe die Setupgebühren.
Die Server der „Misurfi“-Reihe eignen sich durch ihre gute Hardwareausstattung zu einem sehr günstigen Preis vor allem für Einsteiger,
Privatkunden oder Selbstständige, die für ihr Hosting auf einen eigenen dedizierten Rootserver Wert legen.
Direkter Link zum Angebot:
http://www.euserv.de/produkte/server/rootserver/misurfi-v6/index.php
——————————————————————
3.) Webspace News: Anpassung der WebDAV-Pfade
In allen Webspace-Tarifen gibt es seit dem 18.09. eine Änderung bzgl. der WebDAV-Pfade. Beim Zugriff mittels WebDAV wird das
Stammverzeichnis vom bisherigen <FTP-account>/www/data zu <FTP-account>/www geändert.
Diese Änderung hat zwei Hintergründe. Zum Einen kann so mittels WebDAV einfach auf die Log-Dateien zugegriffen werden.
Zum Anderen können die auf dem Webspace lagernden CGI-Skripte direkt verwaltet werden.
Zum Bearbeiten der Webseiten-Daten muss wie gewohnt in den Ordner „data“ gewechselt werden.
Tags: newsletter
Virtualisierung mit Hyper-V-Server 2012 Core
Neben den lizenzpflichtigen Editionen von Windows Server 2012 bieten wir ab sofort den kostenfreien Hyper-V-Server 2012 Core an. Dieser vereint alle Hyper-V Funktionen der Standard- bzw. Datacenter-Versionen von Windows Server 2012. Hyper-V Server 2012 Core lässt sich über das EUserv Kundencenter installieren und mittels Remote Desktop verwalten. Zum Administrieren der VM’s kann PowerShell oder (unter Windows 8) der Hyper-V Manager genutzt werden.
Hyper-V Server 2012 Core enthält die Neuerungen des kostenpflichtigen Hypervisors. Dazu zählen neben der höheren Performance (bis zu 320 logische CPUs, 4 TB pyhsischen RAM und 1 TB virtuellen RAM je VM) diverse Features. Dies betrifft vor allem den Punkt Storage (Storage QoS, Schnellere Live-Migration, Online-Resizing von VHDX-Dateien uvm.)
Hyper-V Server 2012 Core kann als alleinstehender Host oder in einer Active-Directory Domäne betrieben werden. Da im Gegensatz zu Windows Server 2012 die Rechte zur Ausführung des Host-Betriebssystems nicht inklusive sind, eignet sich Hyper-V Server 2012 Core vor allem für die Virtualisierung von Linux-Systemen oder VDI-Lösungen.
Weitere Features im Überblick:
– Replikation von VM’s zwischen Hyper-V-Hosts
– Live-Migration von VM’s
– unterstützt VHDX-Festplatten bis 64 TB
– SMB in der Version 2.2
Limitierungen:
– keine Rechte für die Virtualisierung von Windows-Gästen
– Host auf Virtualisierung beschränkt (andere Dienste wie ADS, DNS oder DHCP können nicht parallel betrieben werden)
– keine GUI (Administration über PowerShell bzw. Kommandozeile erforderlich)