Neues Betriebssystem – Image mit Froxlor Verwaltungs-Panel für dedizierte Server
Ab sofort kann das Server-Management-Panel „Froxlor“ im EUserv Kundencenter installiert werden. Zusätzlich zur Standard-Installation steht eine RAID1-Version zur Verfügung. Froxlor ist ein Fork des SysCP-Projektes, das Bugs des Vorgängers behoben hat und zusätzliche Features bietet. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Verwaltung von Domains. Darüber hinaus beherrscht Froxlor auch die Konfiguration von FTP-Space und Mail-Accounts.
Die wichtigsten Features im Überblick:
– Zentrale Verwaltung von Mail-, FTP-, und Webspace-Infrastruktur
– Support für Perl/PHP über SuEXEC bzw. FastCGI und php-fpm
– Individuelle PHP-Konfiguration für jede Domain
– Support-Ticket-System für Reseller und Kunden
Tags: betriebssysteme, dedizierte Server, froxlor, installation, os, verwaltung, webpanel
Kurz vorgestellt: der neue Prime64 M32 v5 – Server
Per heute haben wir ein neues Modell mit 32GB ECC RAM, Intel XEON E3-CPU und 2x2TB Festplatten in der Prime64-Serie.
Der Server eignet sich ideal für Virtualisierungsvorhaben. Er ist kompatibel mit den im Kundencenter verfügbaren Distributionen VMware, XENserver und Proxmox und kann somit innerhalb wenigiger Minuten als Virtualisierungshost eingesetzt werden.
Alle Details zum Server gibt es hier:
http://www.euserv.de/produkte/server/rootserver/prime64-v5/prime64-m32-v5.php
Der Server ist mit einer Anbindung von 200Mbit/s verfügbar. Eine „Giga“-Version gibt es aus Gründen, welche wir noch nicht verraten, nicht. er ist mit einer Anbindung von 200Mbit/s verfügbar. Eine „Giga“-Version gibt es aus Gründen, welche wir noch nicht verraten, nicht.
Tags:
Fedora 19 ist startklar
Die beliebte Community-Distribution Fedora liegt mittlerweile in der Version 19 vor (Codename „Schrödinger’s Cat“). Die Installation (Standard oder im RAID 1) kann ganz einfach über das Kundencenter für alle Rootserver angestoßen werden. An Neuerungen bringt „Schrödingers Katze“ eine Java 8 Preview und PHP 5.5 mit. Auch der aufgefrischte BIND (Version 10) kann über die offiziellen Repositories bezogen werden. Wie openSUSE und Slackware setzt Fedora nun auch standardmäßig auf MariaDB.
Mehr Information über die verfügbaren Betriebssysteme findet Ihr unter http://www.euserv.de/produkte/server/betriebssysteme.php
Tags: betriebssysteme, dedizierte Server, fedora, Linux
Die Erweiterungen der vServer 07/2013
Die aktuellen vServer – Tarife wurden kommerziell und technisch erweitert:
1.) Laufzeit
Die vServer gab es bisher als 3 und 12 Monatsvertrag mit automatischer Vertragsverlängerung. Hinzugekommen ist nun die Laufzeit von 1 Monat mit 1 Monat Kündigungsfrist mit automatischer Vertragsverlängerung. Die monatlichen Preise sind gleich geblieben, die Setupgebühr geringfügig höher.
2.) Traffic-Flatrate
Die vServer-Tarife M,L,XL und ProM,ProL,ProXL gab es bisher mit einem monatlichen Freivolumen bei voller Bandbreite und bei deren Erreichen eine Drosselung der Anbindung auf 10Mbit/s. Diese Drosselung wurde entfernt. Jeder vServer hat damit eine unlimitierte Traffic – Flatrate ohne Zwangsdrosselung.
Infos unter:
http://www.euserv.de/vserver
Los geht’s: Wir freuen uns wie immer über Feedback im Forum:
http://forum.euserv.de/index.php/topic,8293.0.html
Tags:
Das vServer Rescue-System näher betrachtet.
Ist ein Backup Eures vServers notwendig oder wollt Ihr Euer Passwort zurücksetzen? Wie Ihr die Features des vServer Rescue-Systems dazu nutzen könnt, zeigt Euch die Anleitung dazu im EUserv Wiki. Den Guide zur komfortablen Benutzung des vServer Rescue-systems gibt es hier: http://wiki.euserv.de/index.php/Guide_Benutzung_Rescue-System_vServer
Tags:
Ah Upgrades! XENserver 6.2 für dedizierte Server
Der Hypervisor XenServer 6.2 steht ab sofort zur automatischen Installation im Kundencenter bereit. Entwickler Citrix hat mit dem neuen Release einen großen Schritt unternommen: Die Virtualisierungsplattform ist nun vollständig als OpenSource verfügbar. Zusätzlich sind alle Funktionen der früheren Premiumversionen ohne Lizenz nutzbar. Wer dennoch nicht auf automatische Software-Updates und den 24×7 Support verzichten will, kann das neue „per socket“ Lizenzierungsmodell in Anspruch nehmen. XenServer 6.2 bietet neben verbesserten Hardware-Treibern inzwischen Support für bis zu 500 VM’s und unterstützt offiziell Windows 8 und Server 2012. Eine Liste aller verfügbaren Betriebssysteme findet Ihr unter http://www.euserv.de/produkte/server/betriebssysteme.php
Server bandwidth / additional vServer modules / New Wiki instruction for OpenXenManager
We hereby publish the hosting and server news at EUserv from July, 18th 2013.
—
Content:
1.) Server News: Bandwidth type Selector in beta testing/ switching to traffic flat rate
2.) vServer News: Additional modules for iptables
3.) Support-Information: New Wiki instruction „OpenXenManager“
—
——————————————————————
1.) Server News: Bandwidth type Selector in beta testing/ switching to traffic flat rate
For all users of a dedicated server at EUserv , the new feature „bandwidth type“ is available in the customer center since today.
At first sight it is kind of unimpressive, but it comes with a significant innovation: A traffic flat rate – without forced restriction, no extra charge and available for all server plans.
Since we do not want to do anything without sufficient testing and supply the best quality to each customer, this function will run for a certain time in the beta test. We start with a „100 Mbps unmetered / flat no SLA“ – option. More options will follow. This also applies to servers with 1Gbps port and does not mean their restriction.
During the beta test, you can completely use this feature. We will also optimize and expand our network for this function. We ask you for feedback and questions in the forum.
All customers who do not want to change anything, use the default setting „standard“. This setting corresponds to the standard of the bandwidth type/ traffic charge included in the respective plan.
Link to the forum:
http://forum.euserv.de/index.php/topic,8281.0.html
——————————————————————
2.) vServer News: Additional modules for iptables
The vServer – surroundings „test environment for vserver Trial“ and the „live systems“ have been extended to the following modules. The modules allow an advanced configuration using IPTABLES. The loading of modules can be done by restarting the vServer.
The new modules are: xt_iprange, ipt_mac, ipt_connlimit, ipt_comment, ipt_addrtype, xt_connbytes, xt_hashlimit, xt_policy, xt_recent, xt_socket, xt_string, xt_time
——————————————————————
3.) Support-Information: New Wiki instruction „OpenXenManager“
With the release of XenServer 6.1 for fully automatic installation in the EUserv customer center, we have ready a useful guide for all Linux users in our Wiki. With OpenXenManager you can create your own VM’s, clone, start and stop without much effort in a few minutes. The included tools also allow you a solid monitoring of hosts and virtual machines – The EUserv Wiki shows how it’s done:
http://wiki.euserv.de/index.php/Guide_OpenXenManager
——————————————————————
Server Bandbreite / zusätzliche vServer Module / neue Wiki-Anleitungen XEN
Inhalt:
2.) vServer News: Zusätzliche Module für iptables
3.) Support-Informationen: Neue Wiki-Anleitung zu ‚OpenXenManager‘
—
——————————————————————
1.) Server News: Bandbreiten Typ Selektor im Betatest / Umschaltung auf Traffic Flatrate
Für alle Nutzer eines dedizierten Servers bei EUserv steht seit Heute die neue Funktion „Bandbreiten-Typ“ im Kundencenter zur Verfügung.
Sie ist auf den ersten Blick etwas unscheinbar, bringt jedoch eine wesentliche Neuerung mit sich: Eine Traffic Flatrate. Und zwar ohne Zwangsdrosselung. Ohne Aufpreis. Für alle Servertarife.
Da wir nichts ohne ausreichende Tests machen und jedem Kunden die beste Qualität liefern möchten, läuft diese Funktion eine gewisse Zeit lang im Betatest. Wir beginnen mit einer „100 Mbps unmetered/Flatrate no SLA“ – Option. Weitere Optionen werden folgen. Diese Option gilt auch für Server mit 1Gbps Port und bedeutet nicht deren Drosselung.
In dem Betatest – Zeitraum können Sie diese Funktion bereits vollumfänglich nutzen. Gleichzeitig werden wir unser Netzwerk für die Funktion optimieren und ausbauen. Wir bitten daher um Feedback und Fragen im Forum.
Alle Kunden die nichts ändern wollen, nutzen die Voreinstellung „Standard“. Diese Einstellung entspricht des standardmäßig im Tarif enthaltenen Bandbreitentyps/Trafficabrechnung.
Link zum Forum:
http://forum.euserv.de/index.php/topic,8281.0.html
——————————————————————
2.) vServer News: Zusätzliche Module für iptables
Die vServer – Umgebungen „Testumgebung für vServer Trial“ und die „Live-Systeme“ wurden um folgende Module erweitert. Die Module ermöglichen z.B. eine erweiterte Konfiguration mittels IPTABLES. Das Laden der Module kann durch einen Restart des vServer durchgeführt werden.
Die neuen Module sind: xt_iprange, ipt_mac, ipt_connlimit, ipt_comment, ipt_addrtype, xt_connbytes, xt_hashlimit, xt_policy, xt_recent, xt_socket, xt_string, xt_time
——————————————————————
3.) Support-Informationen #2: Neue Wiki-Anleitung zu ‚OpenXenManager‘
Mit dem Release von XenServer 6.1 zur vollautomatischen Installation im EUserv Kundencenter halten wir einen nützlichen Guide für alle Linux-User im Wiki bereit. Mit OpenXenManager können Sie ohne viel Aufwand in wenigen Minuten eigene VM’s erstellen, klonen, starten und anhalten. Die mitgelieferten Tools ermöglichen Ihnen darüber hinaus ein solides Monitoring des Hosts und der virtuellen Maschinen – Das EUserv-Wiki zeigt wie’s geht: http://wiki.euserv.de/index.php/Guide_OpenXenManager
——————————————————————
Tags: bandbreite, newsletter, Server, vServer, wiki, xen
Virtualisierung mit Proxmox 2.3
Ich möchte unseren Lesern unsere Betriebssystem-Updates für dedizierte Server nicht vorenthalten:
Ab sofort ist im Kundencenter die Virtualisierungslösung Proxmox VE 2.3 zur automatischen Installation auf dedizierten Servern verfügbar.
Proxmox kombiniert den Hypervisor KVM mit dem Konzept der Container von OpenVZ. Das ermöglicht den Betrieb von virtuellen Maschinen sowie das Erzeugen mehrerer voneinander isolierter Linux-Container auf einer Hardware. Mit dem neuen Backup- und Restore-Feature lassen sich nun Live-Backups von laufenden VM’s erstellen, was den Einsatz von LVM-Snapshots ablöst.
Weiterhin lassen sich durch die Implementierung des entsprechenden GUI-Supports nun auch Backups der virtuellen Festplatten von KVM auf dem RADOS Block Device Storage System (unter CephFS) erstellen. Für eine effizientere Nutzung des RAM’s sorgen schließlich das neue Auto-Ballooning, KSM und Dynamic Memory Management.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
– Update von qemu-kvm auf 1.4.0
– OpenVZ Kernelupdate auf vzkernel-2.6.32-042stab072.10.src.rpm
– „HD resize“-Feature zum Erweitern der Festplaten
– Update der Netzwerktreiber (bnx2,bnx2x,e1000e,igb,ixgbe)
– Update des zugrundeliegenden Debians auf 6.0r7
– Task-History für VM’s
– KVM Backup & Restore
Prototyping neue Pro64 Server
Vorab erlauben wir Euch heute einen kleinen Einblick in das Innenleben des kommenden „Pro64 Flex L“ der Pro64-Server-Generation 5 (2014) zu geben.
Wir sehen auf dem Bild einen Draufblick ohne Deckel auf das 19″ Supermicro Chassis. Wir sehen im unteren Bereich des Bildes den vorderen Teil des Gehäuses, kurz hinter der Sata/SAS Backplane. Weiterhin sehen wir direkt dahinter die HotSwap-Gehäuselüfter. Im oberen Teil des Bildes sehen wir das Mainboard mit IPMI und OnBoard-KVM, die RAM Riegel sowie die CPU.
Es ist geplant, die neuen Pro64-Server Mitte 2013 offiziell zu starten. Bis dahin haben wir noch einige Tests durchzuführen. Einige ausgewählte Kunden kommen bereits jetzt in den Genuß der Nutzung eines 5er-Modells…